Jugendfeuerwehr in der Freiwilligen Feuerwehr Hohenberg

 Das Feuerwehrgesetz gibt folgendes vor:
Art. 7 Kinder- und Jugendfeuerwehr
(1) Bei den Freiwilligen Feuerwehren können für Minderjährige ab dem vollendeten 6. Lebensjahr Kindergruppen gebildet werden.
(2) 1Minderjährige können vom vollendeten 12. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr als Feuerwehranwärter Feuerwehrdienst leisten. 2Feuerwehranwärter sind den Feuerwehrdienstleistenden gleichgestellt, soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt. 3Sie dürfen nur zu Ausbildungsveranstaltungen und erst ab dem vollendeten 16. Lebensjahr bei Einsätzen zu Hilfeleistungen außerhalb der unmittelbaren Gefahrenzone herangezogen werden. 4Zum Jugendwart kann nur ein geeigneter volljähriger Feuerwehrdienstleistender bestellt werden

 Ein gut ausgebildetes Team betreut unsere Jugend. Dem Jugendwart Thomas Jobst stehen dabei sein Vertreter Lukas Damrot und Jessica Hoffmann zur Seite. Natürlich unterstützen bei Bedarf auch die übrigen Kräfte der Wehr die Ausbildung der Anwärter.

Leiter Jugendfeuerwehr

Thomas Jobst

Vertreter

Lukas Damrot

 

Jessica Hoffmann

Unsere Jugend im Jahr 2019

Sie war 2019 die stärkste Jugendgruppe der Feuerwehren des  Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge

Fix-Termine der Jugendfeuerwehr

Treffpunkt:

Feuerwehrgerätehaus

Wann:

Jeden Dienstag

Zeit:

19:00 Uhr

Jugendflamme

Am 25. März 2023 fand die landkreisweite Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 bis 3 am Gerätehaus der Feuerwehr Nagel statt. Die Jugendfeuerwehr Hohenberg beteiligte sich daran mit acht Jugendlichen, sechsmal für Stufe 2 und zweimal für Stufe 3.

Für die Stufe 2 standen folgende Aufgaben auf dem Programm: Fünf Aufgaben zur Fahrzeugkunde am eigenen Feuerwehrfahrzeug TSF (Hohenberg 44/1). Dann waren zwei B-Schläuche mit dem Schlüssel zu kuppeln und der ein improvisierter Wasserwerfer aufzubauen und ein Flaschenkegel mit doppelt gerolltem C-Schlauch zu treffen.

Für die Stufe 3 mussten die Aspiranten ei nen gültigen Nachweis für einen Erste-Hilfe-Kurs vorlegen und Hilfsmaßnahmen vorführen. Auks dem feuerwehrtechnischen Bereich war ein Strahlrohr einzubinden und über einen Graben zu ziehen. Darüber hinaus war eine Projektarbeit in der Jugendfeuerwehr vorzustellen.

Insgesamt besuchten ca. 100 Jugendliche mit Betreuer und Schiedsrichter die Veranstaltung. Alle Teilnehmer erhielten zum Zeichen, dass sie die Tests erfolgreich absolviert ahben, das Jugendflamme-Abzeichen. Dies dokumentiert auch den guten Ausbildungsstand unserer Feuerwehrjugend.

Wissenstest

Am Samstag, 22. Oktober 2022 fand in den Räumlichkeiten des Kurzentrums Weißenstadt der Wissenstest der Jugendfeuerwehr des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge statt. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause konnte der Wissenstest wieder als Präsenzveranstaltung ohne Einschränkung durchgeführt werden.

Zum Thema „Brennen und Löschen“ mussten je nach abzulegender Stufe mehrere schriftliche Fragen zu den Inhalten

  • Voraussetzung für eine Verbrennung
  • Brandklassen
  • Löschverfahren
  • Klenlöschgeräte
  • Feuerlöscherarten
  • Brandbeispiele

beantwortet werden.

Teilgenommen haben insgesamt 107 Jugendliche aus mehreren Feuerwehren des Landkreises. Von der Feuerwehr Hohenberg a.d. Eger waren zwölf Jugendliche für folgende Stufen gemeldet:

  • Stufe 1 Bronze: 2x
  • Stufe 2 Silber: 4x
  • Stufe Gold: keine
  • Stufe 4 Urkunde 2x
  • Stufe 5 Urkunde 1x
  • Stufe 6 Urkunde 3x

Unsere Jugendlichen haben alle den Test erfolgreich abgelegt.

Herzliche Gratulation!

 

Berufsfeuerwehrtag 2022

Am Samstag, 1. Oktober 2022 war es endlich wieder, nach 2-jähriger, Corona bedingter Zwangspause soweit: Berufsfeuerwehrtag. Die Feuerwehrjugend zeigt bei mehreren Übungen was sie bisher erlernt hat.
Jugendwart Thomas Jobst hat diesen Tag organisiert und ausgearbeitet. Bei den Übungen unterstützen den Jugendwart sein Vertreter Lukas Damrot und weiter Aktive der Feuerwehr. Der Unterrichtsraum wurde zur Wache umfunktioniert. Nach der Diensteinteilung gab es zunächst theoretischen Unterricht und Gerätekunde. Dann rasselte die Alarmglocke und mit Blaulicht und Martinshorn ging zu einer ortsansässigen Chenilleweberei. Dort war ein Gabelstapler in Brand geraten und das Feuer drohte auf das Werksgebäude überzuspringen. Die jungen Floriansjünger verlegten Schlauchleitungen, löschten mit Schaum den Brand am Gabelstapler und schützten das Gebäude mit einer Wasserwand.
In einer Schauvorführung, bei der sich auch die auch die älteren Jugendfeuerwehrler beteiligen konnten, unterrichtete und zeigte der Zweite Kommandant Daniel Preckel, wie Personen aus einem verunfallten Pkw gerettet werden können.
Trotz Regen waren doch einige Zuschauer gekommen und diese fanden, dass der Feuerwehrnachwuchs großes Lob für seine engagierte Leistung verdient. Die Mädels und Jungs waren begeistert bei der Sache und waren sichtlich stolz über das Interesse der anwesenden Zuschauer und das dicke Lob der Ausbilder.

Erfolgreiche Jugend

Auch in diesem Jahr konnte coronabedingt der Wissenstest 2021 der Feuerwehrjugend im Landkreis Wunsiedel nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Zum diesjährigen Thema, Organisation der Feuerwehren und Jugendschutz, mussten je nach abzulegender Stufe mehrere Fragen beantwortet werden. Der ansonsten übliche praktische Teil entfiel heuer ebenfalls wieder.

Um den Sicherheitsvorgaben der Landkreis-Feuerwehrführung gerecht zu werden, verteilten wir unsere achtzehn teilnehmenden Jugendlichen in Kleingruppen auf Schulungsraum, Jugendraum und Fahrzeughalle. Damit konnte auch die Abstandsregel sicher eingehalten werden.

Die begehrte Medaille wurde
4 x in Bronze,
1 x in Silber,
2 x in Gold,
3 x mit Urkunde Stufe 4
5 x mit Urkunde Stufe 5
3 x mit Urkunde Stufe 6
an unsere Jugendlichen vergeben